

Hundetraining: „Ein bisschen Spaß muss sein“ sagt Marc Eichstedt
Ob auf bayrisch oder plattdütsch, das Training sollte allen Spaß machen
Verstehen Hunde Bayrisch? Oder Kölsch? Oder doch eher Plattdütsch? Auch wenn Jan in dieser Folge Hochdeutsch mit seinem Gast Marc Eichstedt spricht, geht es gleich zu Beginn um Dialekte. Denn genau die seien der einzige Unterschied zwischen einem Hundetraining an der Ostsee und einem im tiefsten Bayern, so der bekannte Hundetrainer. Ansonsten sind die Probleme und Herausforderungen im Hundetraining die altbekannten. Marc erklärt uns, warum das Wichtigste beim Training der Spaß ist und dass viele Hundebesitzer leider nicht die Grenzen ihres Hundes respektieren. Sie haben zu hohe Erwartungen und fordern zu viel. Dann reicht auch ein Leckerli nicht mehr als Belohnung. Hunde wollen motiviert und individuell belohnt werden.
Jetzt in die Folge mit Marc Eichstedt reinhören:
„On air“ mit Martin Rütter, dem anderen Hundeprofi.
Marc ist das, was man einen echten Hundeexperten nennt und neben Martin Rütter wohl auch einer der bekanntesten. Und so ist es kein Wunder, dass die beiden schon mehrfach in Rütters TV-Shows zusammengearbeitet haben. Marc hatte sich einfach bei ihm beworben. Und obwohl die Shows so beliebt und erfolgreich sind, beachten viele „Herrchen und Frauchen“ die Ratschläge aus den Sendungen nicht. „Die nehmen es nicht mit. Das ist oft bei den TV-Formaten.“
Marc Eichstedt: Hunde sind gute Therapeuten.
Dass ein Hund für viele Menschen mehr ist, als nur ein Haustier, ist nichts Neues. Von Marc erfahren wir aber auch, dass Hunde durchaus eine therapeutische Wirkung haben können. Voraussetzung hierfür sind natürlich eine sorgfältige Ausbildung und der respektvolle Umgang mit den Tieren. Als Dozent an der Akademie für Tiergestützte Therapie weiß er, wovon er redet und erzählt uns bewegende Erlebnisse.
Wir müssen noch viel forschen
Zum Schluss haben Jan und Marc noch denselben Wunsch: sie hoffen, dass im Bereich der tiergestützten Therapie, speziell mit Hunden, zukünftig noch viel mehr geforscht wird. Somit ist diese Folge besonders für diejenigen interessant, die Hunden mehr zutrauen, als nur Stöckchen zu holen. Hör mal rein.