Kreuzbandriss beim Hund
Das Kreuzband ist eine Sehne im Kniegelenk. Beim Kreuzbandriss, muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Erfahre hier, warum ein Kreuzband reißt, welche Symptome beim Kreuzbandriss beim Hund auftreten, welche Behandlungsmöglichkeiten und welche Operationstechniken es gibt.
Welche Funktion hat das Kreuzband beim Hund?
Das Kreuzband ist eine Sehne im Kniegelenk. Es gibt ein äußeres und ein inneres bzw. ein vorderes und ein hinteres Kreuzband. Es dient der Streckung des Beines. Die Bänder kreuzen sich im Zentrum des Kniegelenks, wodurch sie ihren Namen bekamen. Zusammen mit den anderen Strukturen des Knie-Bandapparates, dienen die Kreuzbänder der Stabilisierung des Gelenks bei jeder Bewegung.
Was ist ein Kreuzbandriss beim Hund?
Der Kreuzbandriss oder Anriss beim Hund zählt zu den häufigsten orthopädischen Verletzungen. Der Riss tritt meist während ganz normaler Aktivitäten auf. Es reicht ein Hinterherlaufen der Katze, oder hängen bleiben der Pfote bei vollem Lauf. Aber auch altersbedingt, wenn schon eine Bandschwäche vorhanden ist, genügt ein Tritt in ein Loch oder unebenem Boden und das Kreuzband reißt. Der Riss des vorderen Kreuzbandes ist die häufigste Bandruptur beim Hund. Wenn bei uns Menschen das Kreuzband reißt, dann reißt es direkt. Bei den Hunden reißt das Band so gut wie niemals auf einmal durch, sondern eher Faser für Faser / Stück für Stück. Deshalb ist die Ruptur beim Hund meist auf ein vorgeschädigtes Kreuzband zurückzuführen.
Ursache - Symptome - Diagnose - Therapie
Ursachen
Warum passiert der Kreuzbandriss?
Das Kreuzband beim Hund kann infolge eines Unfalls (Trauma) oder einer Abnutzung (degenerativ) reißen. Dies kann durch normale Alterung oder einer ständigen Überbelastung verstärkt werden (z.B. durch Übergewicht, starke körperliche Belastung oder einer abnormalen Ausbildung des Schienbeins).
Symptome
Die Symptome beim Kreuzbandriss richtig deuten
Wenn ein Hund plötzlich nur noch einen seiner beiden Hinterläufe benutzt oder die Hinterläufe extrem schont, dann kann ein Kreuzbandriss die Ursache sein. Man sollte mit dem Arztbesuch nicht lange warten, denn es können sich durch Nichtbeachtung schwere Arthrosen bilden oder gar eine dauernde Lahmheit die Folge sein.
Diagnose
Wie wird die Diagnose gestellt?
Der Tierarzt überprüft die Beweglichkeit des Kniegelenkes meist durch den sogenannten Schubladentest. Dieser ist bei kleineren Hunden leichter durchzuführen als bei großen Hunden aufgrund ihrer Muskelkraft. Wenn das vordere Kreuzband vollständig gerissen ist, lässt sich der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel wie eine Schublade nach vorne ziehen, da eine Fixierung durch das Kreuzband nicht mehr gegeben ist. Auch ist der Erguss, der nach dem Riss im Knie vorhanden ist, deutlich zu spüren.
Therapie
Behandlungsmöglichkeiten eines Kreuzbandrisses
Das gerissene Kreuzband wächst nicht wieder zusammen. Bei kleinen, leichten Hunden ist unter Umständen eine konservative Therapie möglich. Unoperiert besteht allerdings die Gefahr, dass die Hunde Meniskusschäden davon tragen. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass das Kreuzband auf der gesunden Seite – durch die Überbelastung - auch reißt.
Operationstechniken & Nachbehandlung beim Kreuzbandriss
Bei einer operativen Therapie hat man durch eine rechtzeitige Stabilisation des Kniegelenkes eher seltener Folgeschäden. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten/Methoden für die Therapie. Die Operationsmethode sollte aber dem Hund angepasst sein. Ist es z.B. noch ein junger, ein schwerer, ein kleiner oder ein sehr agiler Hund? Die gängigsten Operationstechniken sind:
- Bandersatz
- Kapselfaserraffung
- TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy)
- TTO (Triple Tibial Osteotomy)
- TTA (Tibial Tuberosity Advancement)
Nachbehandlung beim Kreuzbandriss
Unabhängig von der Methode sollten die Hunde anschließend, sobald die Fäden gezogen sind, mit Physiotherapie beginnen. Strenge Gewichtskontrolle und mäßige Bewegung sind weitere wichtige Maßnahmen nach der Operation. Nach Abschluss einer erfolgreichen Behandlung behält der Hund keine Beeinträchtigung mehr zurück.