

Martin Rütter, brauchen wir einen Hundeführerschein? Ein Plädoyer gegen den Welpenhandel!
Martin Rütter in unserem Podcast – eine besondere Ehre!
Wir sind überglücklich, Martin Rütter bei uns im Podcast begrüßen zu dürfen! In dieser großartigen Folge unterhalten sich Jan und Martin über ein Thema, das ihnen beiden am Herzen liegt: den Tierschutz. Sie diskutieren leidenschaftlich über den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren geliebten Vierbeinern, vom Kauf bis hin zum Schutz bedürftiger Tiere. Erfahrt, wie Martin gegen den skrupellosen Welpenhandel kämpft und warum er sich für die Einführung eines Hundeführerscheins stark macht.
Jetzt in die Folge mit Martin Rütter reinhören:
Tiefgang im Gespräch: Martins Engagement und Visionen
Wer Martin Rütter schon mal live erlebt hat, weiß, wie sehr ihm Themen wie Hundehaltung und -zucht am Herzen liegen. In der Unterhaltung mit Jan teilt er seine Einsichten und langjährigen Erfahrungen im Tierschutz. Vom Bewusstsein über den schrecklichen Welpenhandel bis hin zur Wichtigkeit einer fundierten Vorbereitung auf die Tierhaltung – Martin gibt uns Einblick in seine Mission, Tiere zu schützen und Tierhalter aufzuklären. Sein Appell für verantwortungsbewusste Tierhaltung und sein Engagement für Bildungsmaßnahmen im Tierheim sind motivierend und bewegend.
Wer hier kennt Martin Rütter nicht? Wir stellen ihn euch trotzdem gerne noch einmal vor
Martin Rütter ist weit über die Hundeszene hinaus bekannt. Bekannt als „Hundeprofi“ aus seiner Fernsehsendung, aber auch durch zahlreiche Live-Shows, Bücher und Seminare, teilt er sein Wissen über Hundeerziehung und -verhalten. Sein Ansatz, oft humorvoll und immer verständlich, hat ihm ein breites Publikum erschlossen, das seine praktischen Ratschläge und tiefgreifenden Einblicke in die Hundepsychologie schätzt. Martin engagiert sich intensiv für den Tierschutz, thematisiert Probleme wie den illegalen Welpenhandel und setzt sich für eine artgerechte Haltung ein. Seine Popularität und sein Fachwissen machen ihn zu einem wichtigen Botschafter in der Welt der Tierfreunde.
Für wen ist diese Folge ein Muss?
Diese Folge ist ein Muss für alle Fans von Martin Rütter, die seine einzigartige Kombination aus Humor, Fachwissen und Offenheit schätzen. Wenn du Martins direkte Art und sein Engagement für den Tierschutz magst, findest du in dieser Episode viele wertvolle Erkenntnisse und inspirierende Botschaften. Sie ist für jeden geeignet, der nicht nur unterhalten werden möchte, sondern auch tiefe Einblicke in die Welt des Hundetrainings und den Schutz unserer vierbeinigen Freunde erhalten möchte. Egal, ob du ein langjähriger Bewunderer von Martins Arbeit bist oder einfach eine Leidenschaft für Tierschutz und verantwortungsvolle Tierhaltung hast, hier findest du Inspiration, Motivation und wertvolle Anregungen, die dich in deinem Umgang mit deinem Haustier und deinem Einsatz für den Tierschutz bestärken werden.
10 Warnsignale: So erkennst du unseriöse Welpenvermehrer!
Beim Welpenkauf ist Vorsicht geboten – unsere Checkliste mit 10 entscheidenden Warnsignalen hilft dir, unseriöse Vermehrer zu enttarnen und sicherzustellen, dass dein neuer vierbeiniger Freund aus einer liebevollen und verantwortungsvollen Quelle kommt.
Keine Transparenz:
Unseriöse Züchter zeigen dir nicht gerne die gesamte Zuchtstätte und vermeiden es, dir die Elterntiere oder genaue Herkunft der Welpen vorzustellen.
Schlechte Haltungsbedingungen:
Achte darauf, ob die Welpen in überfüllten, schmutzigen oder schlecht belüfteten Verhältnissen gehalten werden. Anzeichen von Vernachlässigung oder Krankheiten sind oft sichtbar.
Unzureichende Gesundheitsvorsorge:
Fragwürdige Züchter können oft keine Gesundheitsakten oder Nachweise über Impfungen der Welpen vorlegen und scheuen den Kontakt zu Tierärzten.
Druck zum schnellen Kauf:
Sie drängen dich, schnell zu entscheiden oder einen Welpen sofort mitzunehmen, oft ohne ausreichende Zeit für Überlegungen oder Vorbesuche
Keine oder fragwürdige Verträge:
Seriöse Züchter stellen einen detaillierten Kaufvertrag zur Verfügung. Bei unseriösen Anbietern fehlt dieser oft oder ist unklar formuliert.
Fehlende Information und Aufklärung:
Ein verantwortungsvoller Züchter wird dich umfassend über die Rasse, Pflege und die Bedürfnisse des Welpen informieren. Vermehrer interessiert das oft wenig.
Zu junge Welpen:
Welpen sollten nicht vor der 8. Lebenswoche von der Mutter getrennt werden. Unseriöse Züchter halten sich nicht an diese Regel, was zu Verhaltensproblemen führen kann.
Mehrere Rassen und ständige Verfügbarkeit:
Vorsicht ist geboten, wenn ständig Welpen verschiedener Rassen zum Verkauf stehen. Das kann ein Hinweis auf Massenzucht sein.
Keine Nachbetreuung:
Seriöse Züchter bieten oft Unterstützung und Beratung auch nach dem Kauf an. Vermehrer zeigen in der Regel kein Interesse an dem Wohlergehen der Tiere, sobald der Verkauf abgeschlossen ist.
Auffällig niedriger Preis:
Während Qualität ihren Preis hat, locken Vermehrer oft mit auffallend niedrigen Preisen. Dies kann ein Zeichen dafür sein, dass an wichtigen Aspekten wie Gesundheit, Futter oder Hygiene gespart wird.