

Hunde verstehen, die heilen können: Stephanie Lang von Langen über ihre Arbeit mit Therapiehunden
In dieser Folge sprechen wir mit Stephanie Lang von Langen, die seit 2007 Therapiehundeteams ausbildet und dabei eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Hund schafft. Sie teilt mit uns ihre bewegenden ersten Erfahrungen in einem Altenheim, in dem ihr Hund Demenzkranke zum Sprechen brachte. Grundlage ihrer Arbeit ist das Verständnis für das Verhalten von Hunden und die oft falsch interpretierten Signale, die sie senden. In der Ausbildung lernen die Teilnehmer:innen unter anderem, wie wichtig es ist, die Kontrolle abzugeben und dem Hund zu vertrauen.
Jetzt in die Folge mit Stephanie reinhören:
Hundeverhalten entschlüsseln: Stephanie als Detektivin des Hundealltags
Veränderung beginnt mit dem Verständnis – und das ist die Grundlage von Stephanies Arbeit. Sie erklärt, wie sie sich als Detektivin fühlt, wenn sie das Verhalten eines Hundes analysiert und betont die Bedeutung des Verständnisses von Herkunft und Alltag eines Hundes. Erfahre in dieser Folge, warum ein hyperaktiver Terrier aufgrund eines unerkannten Schmerzes unkontrollierbar wurde und wie ein Hund trotz Hüftschaden das Rennen nutzt, um seine Schmerzen zu lindern. Wir sprechen außerdem darüber, wie hormonelle Prozesse unser Handeln beeinflussen und warum das Verstehen dieser Mechanismen der Schlüssel zur Veränderung ist.
Ihre Mission für Mensch und Hund
Stephanie Lang von Langen ist eine deutsche Unternehmerin, die sich mit Leidenschaft dem Thema Hunde verschrieben hat. Als Gründerin der Marke "Dogs in the City" hat sie sich durch die Entwicklung hochwertiger und stilvoller Produkte für Hunde und ihre Besitzer*innen einen Namen gemacht. Ihre Expertise als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin hat sie in der Hundeszene als eine kompetente und kreative Persönlichkeit etabliert.
Ein wichtiges Projekt von Stephanie ist das "Wunjo Projekt", das sich darauf spezialisiert hat, Menschen mit Hilfe von Hunden zu unterstützen. Dabei werden Hunde zu Therapiehunden ausgebildet, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen – ob körperlich, seelisch oder emotional – helfen können. Das Wunjo Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Bedürfnisse der Menschen als auch der Hunde berücksichtigt, um Harmonie und Wohlbefinden für beide Seiten zu schaffen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts liegt darauf, interessierte Personen darin zu schulen, selbst Therapiehunde auszubilden und in diesem Bereich zu arbeiten. Der Name „Wunjo“, der aus dem Altnordischen stammt, bedeutet „Freude“ oder „Wohlbefinden“ und unterstreicht die Mission des Projekts: Freude und Wohlbefinden durch die tiefe Verbindung zwischen Mensch und Hund zu fördern.
Erfahre hier mehr zu Stephanies Projekt unter
www.das-wunjo-projekt.de
Für wen ist diese Folge besonders geeignet?
Diese Folge ist besonders geeignet für Hundeliebhaber:innen, die tiefer in das Thema Hundeverhalten und -erziehung eintauchen möchten, sowie für Menschen, die sich für den Einsatz von Therapiehunden interessieren. Auch angehende Hundetrainer:innen und Verhaltensberater:innen werden wertvolle Einblicke in die professionelle Ausbildung und die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund gewinnen.
Teile deine Geschichte mit uns:
Bist du auch von besonderen Momenten mit deinem Hund berührt? Teile deine Erfahrungen mit uns und der Community! Hinterlasse einen Kommentar unter unseren Reels zum Thema, und lass auch andere teilhaben an diesen besonderen Momenten, die man eben nur als Hundemama oder Hundepapa erlebt – Schöne, wie bewegende!