Wie kommt man vom Mantrailing-Hobby in eine Rettungshundestaffel bei der Feuerwehr, Sabine Mayer? 

Sabine Mayer über Helden auf vier Pfoten, die Herausforderungen des Alltags und die Leidenschaft dafür, Menschen zu retten.

In dieser Folge von "The Petfood Family - der Podcast" spricht Jan mit einer beeindruckenden Persönlichkeit und sie hat eine unglaublich inspirierende Geschichte zu erzählen.  Als Sabine Mayer hochschwanger nach einer Beschäftigung für ihre Hündin Grace suchte und dabei auf Mantrailing stieß, konnte sie nicht ahnen, dass sie wenige Monate später einer Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr beitreten würde.  Eine Entscheidung, die ihr Leben nachhaltig prägen würde.

In dieser Folge geht es nicht nur um die Beweggründe dieser Erfolgsgeschichte, sondern auch um die hohen Standards der Rettungshundeprüfung, die täglichen Herausforderungen für das Mensch-Hund-Team, Menschen in Not zu retten, und Sabines bewegendsten Momente dieser außergewöhnlichen Berufung. 

Jetzt in die Folge mit Sabine Mayer reinhören:

Die Ausbildung zu einem Rettungshund: Nichts für ungeduldige Gemüter 

Bis zum ersten Einsatz als Rettungshund braucht es viel Training und vor allem Geduld. Neben der Nasenarbeit müssen die Anwärterinnen und Anwärter für diese anspruchsvolle Arbeit auch lernen, das Gelände nach einem bestimmten Schema abzusuchen, um Hilfebedürftige Menschen zu finden. Es ist nicht so, wie man es aus Filmen kennt: Der Hund bekommt etwas zu schnüffeln und zieht dann zielstrebig los. Nasenarbeit ist wichtig, aber es ist Teamarbeit, die letztlich zum Erfolg führt. 

Und um diese Aufgabe erfüllen zu können, braucht es viel Training und eine Vertrauensbasis zwischen Mensch und Hund. Ohne dieses Vertrauen gelingt die notwendige Kommunikation unter Zeitdruck einfach nicht.  

Kann der Hund diese Aufgaben erfüllen, geht er zu seinen ersten Einsätzen und zeigt dann sein beeindruckendes Können bei der Suche nach Verschütteten oder anderen hilfsbedürftigen Personen. 

 

Keine Chance ohne die richtige Motivation: Warum Sabine sich für diese Arbeit entschieden hat 

Nicht nur das Training und der Weg zur bestandenen Rettungshundeausbildung sind notwendig, um als Rettungshundeführerin erfolgreich zu sein. Um ein gutes Team zu bilden, ist es wichtig, immer wieder gemeinsam zu trainieren und den Hund dabei stets neu zu fordern. Sabines Beispiel ist besonders eindrucksvoll, weil die ganze Arbeit im Rahmen der Freiwilligen Feuerwehr stattfindet. Ein Ehrenamt, das mit Überstunden verbunden ist und manchmal auch mit dem tragischen Ausgang eines Einsatzes, wenn Verschüttete nicht mehr lebend aus den Trümmern geborgen werden können.  

Aber Sabine hat einen starken inneren Antrieb und eine ausgeprägte soziale Ader, wie sie sagt. Es ist aber auch der Ehrgeiz, ihre Hunde auszulasten, der sie antreibt. Und so kommt es immer wieder vor, dass sie und ihre Hunde nach einem erfolgreichen Einsatz erschöpft, aber glücklich zu Hause beisammen sind und diese Vertrautheit und Nähe genießen, wie es fast nur Rettungshundeführerinnen und -führer können. 

Weitere Ratgeber und Informationen zum Thema Hunderettungsstaffel

Du möchtest das Ehrenamt von Sabine und die Hundestaffel in Münchshofen mit einer kleinen Spende unterstützen? (Denn jeder Euro kann viel bewegen) Hier findest du die Kontoverbindung: 

FFW Münchshofen

Verwendungszweck: Rettungshunde

IBAN: DE61 7506 9171 0002 8015 90

BIC:  GENODEF1SWD

Wenn dich das Thema Rettungshunde interessiert, kannst du dich natürlich auch noch an anderen Stellen weiterbilden: Ganz viel zum Thema Ausbildung, Einsatzgebiete und Organisation von Rettungshundestaffeln findest du zum Beispiel auch auf der offiziellen Seite des Deutschen Roten Kreuzes : Rettungshundestaffel - DRK e.V. Und auch im Wasser können Hunde Leben retten, wir haben  Uwe und Fly begleitet, die in der Wasserrettung aktiv sind. Hier findest du einen Ratgeber zum Thema Wasserettung mit Hunden - beeindruckend, was unsere Vierbeiner leisten können.

"The Petfood Family - der Podcast" Instagram Account

Hier gibt’s weitere Folgen in der Übersicht

Jede Woche spannende Gäste auf zwei und vier Beinen

007: Vom Quereinsteiger zum Hundeexperten

In der dritten Folge erkunden wir das Leben der Welpen in ihrer zweiten Lebenswoche. Wir beobachten, wie sie wachsen, lernen und sich an ihre Umgebung anpassen. Miri, unterstützt von ihrer fundierten Kenntnis in der Hundephysiotherapie, zeigt uns, wie sie die Welpen durch verschiedene Stimuli und Übungen fördert. Dieser tiefe Einblick in die Anfangsphase des Welpenlebens zeigt uns die wunderbare Welt der Hundeaufzucht.

Jetzt reinhören!

002: Wie wird eine Tierfutterfirma wie ein Geschwisterkind, Felix Vos?

Wer steckt eigentlich hinter dem Unternehmen mera und warum sind Glück, Authentizität und echte Tierliebe so wichtige Werte bei uns? In dieser Folge öffnet Felix Vos, Geschäftsführer von mera Petfood und Enkel des Firmengründers die Tür zu seiner Welt und wird ganz persönlich. Eine tiefgründige Unterhaltung, die nicht nur Hundebesitzer:innen anspricht, sondern jeden, der sich von authentischen Geschichten über authentische Führung und Tierliebe inspirieren lässt.

Jetzt reinhören!

001: Wie kann sich wirklich jeder im Tierschutz engagieren, Detlef Steves?

In unserer ersten Podcast-Episode starten wir direkt mal mit einem Kracher, denn ihr erlebt einen besonderen Moment mit Detlef 'Deffi' Steves. Bekannt für seine tiefe Verbundenheit zum Tierschutz, bringt Deffi seinen geretteten Hunde-Senior Opi mit und öffnet sein Herz über seine Erfahrungen und Ansichten zu dem Thema. Diese Episode ist ein fesselnder Mix aus Humor, Emotion und inspirierenden Einblicken in die Welt des Tierschutzes.

Jetzt reinhören!

Unser Newsletter

Werde jetzt Teil der MERA Family und sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung!

Erhalte zahlreiche Tipps zur Gesundheit, Erziehung und Pflege Deines Vierbeiners und Informationen über exklusive Aktionen.