Was genau macht eine Hunde-Physiotherapeutin, Mirjam Knauer? 

In der Welt der Hundegesundheit spielt die Hundephysiotherapie eine oft unterschätzte, aber essenzielle Rolle. Mirjam Knauer, eine passionierte Hundephysiotherapeutin und Gast in unserer Podcast-Folge, gibt uns tiefe Einblicke in diesen spezialisierten Beruf. Ihre berufliche Reise begann in der Humanphysiotherapie, bevor ihre Liebe zu Hunden sie zu ihrer jetzigen Spezialisierung führte. Mirjam nutzt ihre umfassenden Kenntnisse, um maßgeschneiderte Rehabilitationspläne für jeden Hund zu erstellen, mit einem besonderen Fokus auf Sporthunde.

Jetzt in die Folge mit Mirjam Knauer reinhören:

Die Parallelen zwischen menschlicher und tierischer Physiotherapie

Die Ähnlichkeiten zwischen menschlicher und tierischer Physiotherapie sind bemerkenswert. Genau wie Menschen benötigen Hunde nach Verletzungen oder Operationen eine sorgfältige Rehabilitation. Mirjams Erfolg basiert auf ihrer Fähigkeit, Therapiepläne individuell anzupassen, wobei sie die Einzigartigkeit jedes Hundes berücksichtigt. 

Mirjam versteht, dass kein Hund dem anderen gleicht. Daher variiert sie ihre Methoden, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Tieres gerecht zu werden. Ihre maßgeschneiderten Übungspläne zielen darauf ab, die optimale Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Hunde zu unterstützen. Mirjams Arbeit demonstriert eindrucksvoll, dass Hundephysiotherapie weit mehr als eine Behandlung ist – es ist eine Kunst, die das Leben der Hunde bereichert und ihr Wohlergehen in den Vordergrund stellt. 

Ein besonderes Auge für die Bedürfnisse der Hunde

Mirjams Fähigkeit, physische Blockaden oder Probleme bei Hunden zu erkennen, geht weit über das hinaus, was mit bloßem Auge sichtbar ist. Diese spezielle Intuition und Aufmerksamkeit sind in der Hundephysiotherapie von unschätzbarem Wert. Mirjam zeigt besonders in Situationen wie Hundesportwettkämpfen oder im täglichen Umgang mit den Tieren, wie wichtig es ist, die subtilen Anzeichen von Unwohlsein oder Schmerzen zu erkennen. 

Die Kunst der Beobachtung und Empathie 

Ein Schlüsselaspekt von Mirjams Arbeit ist die Kunst der genauen Beobachtung. Indem man täglich darauf achtet, wie der Hund sich bewegt, kann man frühzeitig gesundheitliche Probleme erkennen. Diese Beobachtung erstreckt sich auch auf Verhaltensweisen wie Sitzen oder Liegen, die wichtige Informationen über den physischen Zustand des Hundes liefern können. 

Ein weiterer Kernaspekt ist Empathie und Einfühlungsvermögen. In ihrer Arbeit schafft Mirjam eine Umgebung, in der sich der Hund sicher und verstanden fühlt. Dies ist besonders wichtig, da Hunde, ähnlich wie Menschen, auf emotionale Unterstützung angewiesen sind, um sich vollständig erholen zu können. 

Individuelle Aufgaben und Aktivitäten 

Ein weiterer wichtiger Aspekt in Mirjams Therapieansatz sind individuell angepasste Aufgaben und Aktivitäten. Sie wählt Aktivitäten aus, die nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch Freude und Motivation beim Hund hervorrufen. Diese Herangehensweise trägt dazu bei, nicht nur die physische, sondern auch die emotionale Seite der Hundephysiotherapie zu berücksichtigen. 

Schließlich lernen wir in der Hundephysiotherapie auch von den Hunden selbst. Ihre Fähigkeit, das Beste aus jeder Situation zu machen, ist eine wertvolle Lebenslektion. In der Physiotherapie kann die positive Einstellung eines Hundes einen großen Einfluss auf seine Genesung haben. Hunde zeigen uns, wie wichtig Flexibilität und Optimismus sind, sowohl in der Therapie als auch im Leben allgemein. 

Einstieg in die Hundephysiotherapie: Nächste Schritte für interessierte Hundebesitzer:innen

Bist du neugierig geworden und möchtest mehr darüber erfahren, wie du die Hundephysiotherapie für deinen Vierbeiner nutzen kannst? Hier sind einige Schritte, die dir helfen, das Thema anzugehen:

  1. Sprich mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin: Sie können dich beraten und gegebenenfalls an eine:n spezialisierte:n Hundephysiotherapeut:in verweisen.
     
  2. Suche nach qualifizierten Therapeut:innen: Finde zertifizierte Hundephysiotherapeut:innen in deiner Nähe für eine professionelle Beratung. Hier hilft die Suche über vertrauenswürdige Quellen wie die offiziellen Webseiten von Tiergesundheitsorganisationen, bekannte Tierschutzvereine oder professionelle Hundephysiotherapie-Praxen.
     
  3. Besuche Informationsveranstaltungen: Nimm an Workshops oder Seminaren zum Thema Hundephysiotherapie teil, um dein Wissen zu vertiefen.
     
  4. Erkundige dich über Kurse: Manche Therapeut:innen bieten Kurse an, in denen du lernst, wie du deinem Hund selbst physiotherapeutische Übungen anbieten kannst.

"The Petfood Family - der Podcast" Instagram Account

Hier gibt’s weitere Folgen in der Übersicht

Jede Woche spannende Gäste auf zwei und vier Beinen

001: Wie kann sich wirklich jeder im Tierschutz engagieren, Detlef Steves?

In unserer ersten Podcast-Folge starten wir direkt mal mit einem Kracher, denn ihr erlebt einen besonderen Moment mit Detlef 'Deffi' Steves. Bekannt für seine tiefe Verbundenheit zum Tierschutz, bringt Deffi seinen geretteten Hunde-Senior Opi mit und öffnet sein Herz über seine Erfahrungen und Ansichten zu dem Thema. Diese Folge ist ein fesselnder Mix aus Humor, Emotion und inspirierenden Einblicken in die Welt des Tierschutzes.

Jetzt reinhören!

002: Wie wird eine Tierfutterfirma wie ein Geschwisterkind, Felix Vos?

Wer steckt eigentlich hinter dem Unternehmen mera und warum sind Glück, Authentizität und echte Tierliebe so wichtige Werte bei uns? In dieser Folge öffnet Felix Vos, Geschäftsführer von mera Petfood und Enkel des Firmengründers die Tür zu seiner Welt und wird ganz persönlich. Eine tiefgründige Unterhaltung, die nicht nur Hundebesitzer:innen anspricht, sondern jeden, der sich von authentischen Geschichten über authentische Führung und Tierliebe inspirieren lässt.

Jetzt reinhören!

Unser Newsletter

Werde jetzt Teil der MERA Family und sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung!

Erhalte zahlreiche Tipps zur Gesundheit, Erziehung und Pflege Deines Vierbeiners und Informationen über exklusive Aktionen.