Türkisch Van Katze

Türkisch Van

Bei der Türkisch Van handelt es sich um eine relativ seltene Katzenrasse, die als äußerst temperamentvoll, clever und ganz und gar nicht wasserscheu gilt. 

Steckbrief

Herkunft Türkei
Größe groß
Gewicht Kater: 6-8,5 kg, Kätzin: 4,5-6 kg
Körperbau lang, kräftig, muskulös
Fell fein, seidig
Fellfarbe weiß mit Flecken auf dem Kopf
Augenfarbe meist bernstein, aber alle Farben erlaubt
Pflege mittel
Charakter temperamentvoll, intelligent, anhänglich
Felllänge halblang

Der Charakter der Türkisch Van

Wer sich für eine Türkisch Van entscheidet, wird keine Langeweile verspüren, denn diese Rasse gilt als sehr lebhaft und durchsetzungsstark. Wenn sie etwas will, dann bekommt sie es auch. Dazu verhilft ihr auch ihre hohe Intelligenz: Viele von ihnen sind in der Lage, Gegenstände zu apportieren (oder zu verstecken). Das macht ihnen ebenso Spaß wie alle Arten von Spielen. Deshalb werden Kinder ihre helle Freude an dieser Rasse haben. Mit ihr kann man sehr gut Katz und Maus spielen oder sie mit der Spieleangel auspowern. Sie kann einiges einstecken, teilt aber auch aus, wenn ihr Temperament mit ihr durchgeht. Am Ende des Tages ist jedoch wieder Ruhe angesagt, denn selbst wenn sie sehr aktiv, neugierig und verspielt ist, auf der anderen Seite sucht sie stets nach einem innigen Kontakt zu ihren Menschen. Mit ihnen plaudert sie gerne, schmiegt sich an und genießt gemeinsame Kuschelstunden. Ohne diese wäre ihr Leben nur halb so schön.

Geschichte der Türkisch Van

Manche Katzenrassen, wie zum Beispiel die Bengal oder Savannah, verdanken wir züchterischen Bemühungen, andere sind ganz natürlich entstanden. Zu diesen zählt die Türkisch Van. Ihren Ursprung fand sie sehr wahrscheinlich am Vansee, der sich in der östlichen Türkei auf 1700 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Die Sommer dort sind heißt, die Winter eiskalt, weshalb es nicht verwundert, dass die Türkisch Van sehr robust ist. Um zu überleben, wird vermutet, dass sie in den Süßwasserzuflüssen des Sees Fische jagte. Das würde erklären, warum sie nicht wasserscheu ist und gelegentlich sogar als Schwimmkatze bezeichnet wird.  

1955

Entdeckt wurden sie 1955, als zwei Engländerinnen eine Fotoreise durch die Türkei machten. Die beiden Katzenliebhaberinnen waren eigentlich auf der Suche nach der Urform der Angorakatze, als sie auf die weißen Katzen mit ihren roten Abzeichen stießen. Sie hatten das Glück, dass sie ein Pärchen geschenkt bekamen. Dieses und ein später importiertes weiteres Katzenpaar waren der Grundstock für die planmäßige Zucht der Rasse. Möglicherweise war dies auch die Rettung der Türkisch Van, denn in der Türkei soll es um sie nicht gut bestellt sein. Möglicherweise gibt es dort nur noch etwa 100 Exemplare, aber so genau weiß dies niemand. Umso wichtiger ist es, dass verantwortungsvolle Züchter sich ihrer annehmen, um das Überleben der 1972 von der Fife anerkannten Rasse zu ermöglichen

Rassemerkmale der Türkisch Van

Die Türkisch Van zählt zu den mittelgroßen bis großen Katzenrassen. Kater können über 8 Kilogramm schwer werden, sind muskulös und sehr kräftig. Die Tiere wirken relativ hochbeinig und haben zierliche Pfoten, die Haarbüschel aufweisen. Überhaupt sind sie besonders im Winter gut behaart: Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie keine Unterwolle besitzen. Um sich gegen die Kälte zu schützen, tragen sie deshalb eine Halskrause, „Hosen“ an den Hinterbeinen und eine dichte Behaarung an Brust und Schultern. Bis dieses Haarkleid voll ausgebildet ist, können allerdings ein paar Jahre vergehen. Dann erscheinen sie in ihrer vollen Pracht und der unverkennbaren Fellzeichnung.

Zum größten Teil ist die Türkisch Van weiß (in den verschiedensten Nuancen), doch oben auf dem Kopf weist sie Flecken auf. Diese sind häufig rotbraun, erlaubt ist unter anderem aber auch creme, schildpatt, blau und schwarz. Selbiges gilt für den Schwanz, der aufgrund seiner abrupten Andersfarbigkeit beinahe unecht wirkt. Auffällig sind zudem ihre Augen, die zum größten Teil bernsteinfarben leuchten. Doch ungefähr 3 - 5 Prozent der Tiere weisen verschiedenfarbige Augen auf: Ein Auge ist blau, das andere amber, grün oder orange.

Körperbau

kräftig, muskulös

Gewicht

4,5 - 8,5 kg

Fell

fein, seidig

Fellfarbe

weiß mit Flecken

Augenfarbe

meist bernstein

Die Haltung einer Vankatze

Eine Türkisch Van wird üblicherweise als Wohnungskatze gehalten, sie freut sich aber über einen katzensicheren Auslauf, denn sie ist nicht nur sehr neugierig, sondern hat auch Spaß daran, die Umgebung zu erkunden und sich draußen auszutoben. Ist dies nicht möglich, sollte der aktiven Katzenrasse in der Wohnung einiges geboten werden. Dazu eignet sich in erster Linie ein großer Kratzbaum, der zum Springen und Klettern anregt. So richtig Spaß macht es aber nur zu zweit, weshalb auch bei dieser Katzenrasse gilt, dass sie möglichst nicht alleine gehalten werden sollte. Dann brauchen Sie sich auch weniger Gedanken darüber zu machen, wenn die Katzen öfter einmal einige Stunden alleine bleiben müssen. Zu zweit wird es nicht so schnell langweilig – und wenn doch, dann können verschiedenes Katzenspielzeug, Tunnel oder versteckte Leckerlis für Abwechslung sorgen. Am liebsten ist der Türkisch Van aber, wenn ihre Menschen zuhause sind. Dann kann sie sich aussuchen, mit wem sie gerade etwas plaudern oder sich streicheln lassen möchte. Das ist vor allem bei Einzelhaltung wichtig, da die Rasse äußerst sozial veranlagt ist. 

Pflege und Gesundheit

Das Gute ist, dass die Türkisch Van kaum Unterwolle besitzt. Daher neigt ihr Fell nicht stark zum Verfilzen. Aber ausgeschlossen ist dies vor allem in den Wintermonaten nicht, wenn sie ihr dichteres Haarkleid angelegt hat. Dann sollte sie besser zweimal pro Woche gekämmt werden. Das gilt vor allem in der Zeit, wenn sie ihr Winterfell wieder verliert. Das Kämmen erleichtert ihr nicht nur den Fellwechsel, sondern bringt auch den Vorteil, dass die Katze beim Putzen weniger Haare verschluckt. Werden es zu viele, würgt sie diese im Normalfall wieder hervor, es kann aber auch zu Verdauungsproblemen kommen.   

Trotz ihres kleinen Genpools handelt es sich bei der Türkisch Van um eine recht gesunde Rasse. Voraussetzung dafür sind verantwortungsvolle Züchter. Verzichten Sie daher auf zweifelhafte Angebote von Tieren ohne Papiere. Probleme können grundsätzlich aufgrund des hohen Weißgehalts der Rasse auftreten, welche durch eine Mutation der Pigment-Gene entsteht. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Katze an Taubheit, Schwerhörigkeit, Augenzittern oder einem Tumor erkrankt.  

Bekannt ist bei dieser Rasse auch eine autosomal rezessiv vererbte Ataxie. Sie tritt selten und sehr unregelmäßig auf und betrifft nur Kitten. Bemerkbar macht sich die Krankheit dadurch, dass die jungen Kätzchen zittern und nicht richtig laufen lernen. Eine Heilung ist nicht möglich. 

Die Ernährung der Türkisch Van

Für eine gesunde Ernährung sollte die Türkisch Van ein hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil erhalten, denn Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Da sich die Bedürfnisse im Laufe eines Katzenlebens ändern, empfiehlt es sich, auf spezielles Futter für Kitten, erwachsene Tiere und Seniorenkatzen zu setzen: Kitten sind sehr verspielt und benötigen einen hohen Proteinanteil zum Aufbau von Muskelmasse und Körpersubstanz. Kittenfutter weist daher eine andere Zusammensetzung auf als zum Beispiel ein Seniorenfutter. Bei gesundheitlichen Problemen kann auch die Umstellung auf ein Futter ratsam sein, welches auf Harnwegsprobleme, Nierenerkrankungen, Verdauungsstörungen oder Übergewicht zugeschnitten ist.  

Türkisch-Van-Kitten sollten mindestens vier Rationen pro Tag erhalten, um den Verdauungsapparat nicht zu sehr zu belasten. Im weiteren Verlauf des ersten Lebensjahres können die Rationen auf zwei bis drei Mahlzeiten verteilt werden. Kittenfutter sollte ungefähr bis zum Erreichen des ersten Lebensjahres verabreicht werden. Ist schließlich aus diesem oder einem anderen Grund ein Futterwechsel geplant, dann nehmen Sie diesen sehr behutsam vor: Mischen Sie täglich einen immer größer werdenden Anteil des neuen Futters unter das gewohnte, um die Katze nicht mit einer abrupten Umstellung zu konfrontieren.