mera petfood hunderassen jack russel terrier

Jack Russell Terrier

Beim Jack Russell Terrier handelt es sich um eine kleine Hunderasse mit großem Temperament. Er eignet sich für aktive Menschen, die viel mit ihrem Hund unternehmen möchten.

Steckbrief

Herkunft Großbritannien
Größe klein
Gewicht ca. 5 - 6 kg
Charakter lebhaft, mutig, eifrig
Alter ca. 13 - 15 Jahre
Felllänge kurz
Fellfarbe weiß mit Abzeichen
Pflege mittel
Bewegungsbedarf hoch

Der Charakter des Jack Russell Terrier

Der Jack Russell Terrier ist eine lebhafte, intelligente und äußerst energiegeladene Hunderasse, die ursprünglich für die Fuchsjagd gezüchtet wurde. Sein Temperament ist geprägt von Mut, Ausdauer und einem ausgeprägten Jagdinstinkt. Diese Hunde sind sehr selbstbewusst, neugierig und besitzen eine enorme Entschlossenheit, was sie zu hervorragenden Arbeitshunden, aber auch zu anspruchsvollen Begleitern macht.

So klein und niedlich diese Hunderasse aussehen mag – ein Jack Russell Terrier sollte nicht unterschätzt werden. Er ist vom Wesen her sehr aktiv, temperamentvoll, mutig und arbeitseifrig. Als Schoßhund eignet er sich nicht. Im Gegenteil: Ruhige Phasen nimmt dieser Terrier nur in Kauf, um Energie zu tanken und anschließend wieder Gas zu geben. 

Gerne tobt er ungehemmt herum, doch ebenso ist er aufgrund seines aufmerksamen und lernbegeisterten Wesens bereit, Aufgaben zu erfüllen oder die verschiedensten Hundesportarten auszuüben. Mit ihm wird es nie langweilig, denn eine kurze Aufmunterung genügt, und schon ist er zu allem bereit.

Geschichte des Jackies

Der Jack Russell Terrier hat seinen Namen dem englischen Pfarrer John Russell (Spitzname Jack) zu verdanken. Er war leidenschaftlicher Jäger und entschloss sich im Jahr 1819 zum Kauf einer Fox-Terrier-Hündin. Diese war weiß mit Abzeichen am Kopf und gilt als Stammmutter aller heutigen Jack Russel sowie Parson Russell Terrier. 

Der Pfarrer hatte sich das Ziel gesetzt, einen Jagdhund zu züchten, der klein genug war, um in Fuchsbauten zu kriechen, aber dennoch stark und mutig genug, um einen Fuchs aus seiner Erdhöhle zu treiben. Zu diesem Zweck kreuzte John Russell zahlreiche Hunderassen ein, darunter Bullterrier, Corgi und Beagle.

1850

Großen Einfluss auf die Entwicklung des Jack Russell Terriers hatte ein Vorfall, der sich um 1850 ereignete. Englische Auswanderer hatten Füchse nach Australien exportiert und dort in die Wildnis entlassen. Aufgrund fehlender Feinde explodierten schon bald die Populationszahlen. Um dem Problem entgegenzutreten, wurden Terrier bei der Jagd eingesetzt. In den von Füchsen häufig verwendeten Kaninchenbauten kam es auf einen besonders kurzbeinigen Jagdhund an. So entwickelte sich neben dem etwas hochbeinigeren Parson Russel Terrier der Jack Russel Terrier. Die offizielle Trennung und Anerkennung der beiden Rassen durch die europäische Dachorganisation FCI fand erst im Jahr 1999 statt.

Jack Russell Terrier: die Haltung

Ein Jack Russell hat Power. Daher ist er ungeeignet für Menschen, die einen Schmusehund suchen. Dafür ist die Rasse zwar hin und wieder auch zu haben, aber ihre Passion ist Action. Deshalb darf es im Haushalt ruhig hoch hergehen. Liebend gerne stürzt sich der Terrier ins Getümmel, wenn Kinder ihn zum Spielen auffordern. Ebenso hat er Spaß bei vielerlei Hundesportarten. Zum Beispiel beim Agility kann er zeigen, was in ihm steckt. Er ist nicht nur flink, sondern auch sehr aufmerksam. 

Denkbar sind mit ihm auch gemeinsamen Ausritte, wo Jack Russel Terrier seit jeher anzutreffen sind. Pferde stellen für die kleinen Hunde üblicherweise keinerlei Probleme dar. Das haben sie wahrscheinlich ihren Vorfahren zu verdanken, die es gewohnt waren, im Rudel und mit einer Reiterschaft auf die Jagd zu gehen. Gelegentlich wird er auch heute noch für jagdliche Zwecke eingesetzt. Der Großteil der Hunde wird jedoch privat gehalten. Bedenke hierbei folgendes:

  1. Ausreichend Bewegung und Beschäftigung  
    Jack Russell Terrier sind ursprünglich für die Jagd gezüchtet worden und haben einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Ein kurzer Spaziergang reicht ihnen nicht – sie brauchen lange Ausflüge, abwechslungsreiche Aktivitäten und idealerweise Hundesport.
  2. Konsequente Erziehung 
    Diese Rasse ist klug, aber auch eigenwillig und testet gerne ihre Grenzen aus. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist essenziell, um unerwünschtes Verhalten wie übermäßiges Bellen oder Ungehorsam zu vermeiden.
  3. Frühzeitige Sozialisierung 
    Jack Russells können gegenüber anderen Hunden  dominant oder jagdtriebgesteuert reagieren. Eine frühe Sozialisierung ist wichtig, damit sie sich an andere Hunde, Menschen und verschiedene Umweltsituationen gewöhnen. 
  4. Jagdtrieb beachten 
    Da der Jack Russell Terrier einen starken Jagdtrieb hat, sollte er in unsicherem Gelände nicht ohne Leine laufen. Besonders Kleintiere wie Kaninchen oder Katzen können seine Jagdinstinkte wecken. 
  5. Beschäftigung zu Hause 
    Wenn ein Jack Russell Terrier nicht ausgelastet wird, sucht er sich eigene Beschäftigung – und das kann in Form von Zerstörungswut oder übermäßigem Bellen enden.

Jack Russell Terrier: Rassemerkmale

Der Jack Russell Terrier ist ein kleiner, kräftiger Hund mit flinken Bewegungen und eifrigem Ausdruck. Er ist kompakt, muskulöser und gut proportioniert. Er erreicht eine Schulterhöhe von etwa 25 bis 30 cm und wiegt zwischen 5 und 7 kg.

Sein Kopf ist flach und mäßig breit mit einem deutlichen Stopp, während seine mandelförmigen, dunklen Augen einen intelligenten und lebhaften Ausdruck vermitteln. Die Ohren sind V-förmig und klappen nach vorne. Der Schwanz wird aufrecht getragen und ist meist mittellang.

Sein Fell kann glatt-, rauh- oder stichelhaarig sein. Es muss wetterfest sein und sollte nicht verändert werden, um den jeweiligen Haartyp nicht zu verändern. Stets sollte bei diesen Terriern die Farbe Weiß vorherrschend sein mit schwarzen, braunen und/oder lohfarbenen Abzeichen. Diese dürfen sämtliche Schattierungen aufweisen, von der hellsten bis hin zu dunklem Kastanienbraun. Sie verteilen sich unterschiedlich auf dem gesamten Körper.

Erscheinungsbild

lebhaft, kräftig

Schulterhöhe

25 - 30 Zentimeter

Haarkleid

glatt-, rau-, stichelhaarig

Fellfarbe

weiß mit Abzeichen

Welche Nachteile hat ein Jack Russel Terrier?

Ein Jack Russell Terrier ist ein großartiger, aber auch anspruchsvoller Hund, der nicht für jeden geeignet ist. Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften gibt es einige Nachteile, die potenzielle Besitzer berücksichtigen sollten: 

  1. Hoher Bewegungs- und Beschäftigungsbedarf  
  2. Starker Jagdtrieb
  3. Eigenwilligkeit und Sturheit  
  4. Hohe Bellfreudigkeit  
  5. Dominant gegenüber anderen Tieren  
  6. Neigung zu Zerstörungswut bei Langeweile
  7. Schwierigkeiten bei längerem Alleinbleiben  
  8. Ausbruchskünstler

Die Erziehung des Jack Russell Terrier

Manche Hunde himmeln ihr Frauchen oder Herrchen beinahe ununterbrochen an und wollen stets alles richtig machen. Der Jack Russell sieht dies etwas lockerer. Er versucht ganz gerne, hin und wieder seinen kleinen Dickkopf durchzusetzen und stellt die Ohren dann auf Durchzug. Hier sollte individuell entschieden werden, was man durchgehen lassen kann und wo Konsequenz gefragt ist. Manche Regeln sollten nicht gebrochen werden, sonst wird die Hundeerziehung immer schwieriger. Das gilt zum Beispiel für einen erfolgreichen Rückruf, um den Hund vom Verfolgen einer Spur abzuhalten. Am besten beginnt man früh genug mit der Erziehung, damit der Hund wichtige Hundekommandos verinnerlicht. Mit Lob, Leckerlis und Enthusiasmus lässt sich der Jack Russel gerne begeistern. Mit überzogener Strenge gefährdet man dagegen die Bindung zwischen Mensch und Hund.

Jack Russell Terrier: die Ernährung

Kleine Hunderassen wie der Jack Russell Terrier haben ganz besondere Ansprüche an ihre Ernährung, denn der Stoffwechsel dieser Hunderasse ist äußerst aktiv. Außerdem sollten mögliche Wärme- und Energieverluste durch eine bedarfsgerechte Fütterung ausgeglichen werden. Wähle daher ein hochwertiges Hundefutter speziell für kleine Hunderassen, wie es die mini Sorten von mera sind. Diese Hundefutter Sorten haben eine besonders kleine Krokette und sind den speziellen Bedürfnissen des Energie- und Stoffwechsels deines Vierbeiners angepasst. 

Bei einem sportlich aktiven Jack Russell mit einem entsprechend hohen Aktivitätsniveau empfehlen wir ein Hundefutter mit einem hohem Fleischanteil und einem erhöhten Proteingehalt, wie es zum Beispiel die mera Mini Produkte aufweisen. So kann sichergestellt werden, dass dein Vierbeiner alle wichtigen Nährstoffe erhält, die er für eine artgerechte Fütterung und die ideale Versorgung seiner Muskeln benötigt.

Hier kannst du mera Mini Hundefutter kaufen →

Bei mera verzichten wir grundsätzlich auf Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe, sowie Zucker und Soja. Wir verarbeiten ausnahmslos nur beste Zutaten, die wir vorzugsweise regional beziehen. Unser Hundefutter deckt den Energie- und Nährstoffbedarf deines Vierbeiners vollständig ab – ganz im Sinne einer problemlosen Ernährung. Weitere Ergänzungen sind grundsätzlich nicht notwendig, jedoch sollten Größe, Alter, Konstitution und Energiebedarf eines Hundes bei der Auswahl des richtigen Futters beachtet werden.

Futtermenge: Bitte bedenke, dass die tägliche Futterration den individuellen Bedürfnissen deines Hundes angepasst werden muss. Bedingungen wie Größe, Gewicht, Alter, Bewegungsleistung und Umwelteinflüsse (Wetter, Sommer, Winter) spielen bei der Auswahl und Portionierung des Hundefutters eine wichtige Rolle. Für eine individuelle Produktberatung nutze doch bitte den mera Produktberater. Selbstverständlich beraten wir dich auch gerne persönlich:

So erreichst du unsere Ernährungs-Experten:

✓ Montag - Donnerstag von 8:00 - 16.30 Uhr

✓ Freitag von 8:00 - 14.30 Uhr

✆ 0049 2832 9381-0  @ info@mera-petfood.com 

Hier geht´s zum mera Produktberater →

Jack Russell Terrier: Pflege

Die Fellpflege des Jack Russell Terriers beschränkt sich nicht auf gelegentliches Kämmen, sondern sollte auch das Trimmen beinhalten. Dabei handelt es sich um eine spezielle Technik der Haarentfernung. Verwendet werden hierfür die Finger oder ein spezielles Trimmmesser. Damit wird dem Hund abgestorbenes Haar ausgezupft. Dies bereitet keine Schmerzen, da lediglich totes Haar entfernt wird, welches zwischen den neuen Haaren hängenbleibt. Würde die Rasse geschnitten bzw. geschoren werden, würde sich weiterhin viel totes Haar im Fell befinden. Wird der Hund dagegen ungefähr alle drei bis vier Monate getrimmt, erstrahlt er danach wahrlich in neuem Glanz, da ein stetig zunehmender Grauschleier verschwindet. Wer das Trimmen selbst durchführen möchte, sollte es sich von einem Fachmann zeigen lassen. Ansonsten bieten Hundefriseure gerne ihre Dienste an.

Die Gesundheit des Jack Russell Terrier

Beim Jack Russell handelt es sich um eine robuste, gesunde Hunderasse. Rassetypische Krankheiten treten aber auch bei ihm vereinzelt auf. Ein verantwortungsvoller Züchter versucht, diese durch eine geschickte Zuchtauswahl so weit wie möglich zu vermeiden. Das betrifft zum Beispiel eine Atopie. Sie äußert sich in einer Überempfindlichkeit auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt oder dem Hundefutter. Die Folge sind Hautausschläge und Darmentzündungen. Zur Behandlung ist es wichtig, das auslösende Allergen zu identifizieren. 

Bekannt sind beim Jack Russell Terrier auch die neurologischen Krankheiten Ataxie und Myelopathie. Sie äußern sich in Bewegungsstörungen und Muskelzittern. Gelegentlich kommt es auch zu einer Patellaluxation. Dabei verschiebt sich die Kniescheibe, wodurch das betroffene Bein nur noch eingeschränkt benutzbar ist.

Lebenserwartung:

Die Lebenserwartung eines Jack Russell Terriers liegt durchschnittlich zwischen 12 und 16 Jahren. Mit guter Pflege, artgerechter Haltung und einer gesunden Ernährung können einige Hunde sogar noch älter werden.

Tipps, wenn du einen Jack Russel Terrier Welpen kaufen möchtest

Wenn du einen Jack Russell Terrier Welpen kaufen möchtest, solltest du einige wichtige Dinge beachten. Die Rasse ist aktiv, intelligent und braucht viel Bewegung sowie konsequente Erziehung – überlege daher gut, ob sie zu deinem Lebensstil passt.  

Suche einen seriösen Züchter, der Mitglied in einem Zuchtverband ist und seine Hunde in einem gesunden, sozialen Umfeld aufzieht. Vermeide Angebote aus Massenzuchten oder dubiose Online-Verkäufe. Der Welpe sollte frühestens mit 8–12 Wochen abgegeben werden und geimpft, entwurmt sowie gechipt sein. Frage nach Gesundheitsnachweisen der Elterntiere, besonders in Bezug auf Patellaluxation, Augenerkrankungen und Taubheit.  

Beobachte das Verhalten des Welpen – er sollte neugierig, verspielt und nicht ängstlich sein. Auch die Mutter sollte freundlich und ausgeglichen wirken. Achte darauf, dass der Züchter dir einen Kaufvertrag sowie eine Ahnentafel aushändigt.  

Bereite dein Zuhause gut vor, indem du eine Grundausstattung (Hundebett, Näpfe, Leine, Futter, Spielzeug etc.) besorgst, und plane in den ersten Wochen viel Zeit für die Eingewöhnung ein. Ein guter Züchter steht dir auch nach dem Kauf für Fragen zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps für die ersten Monate.

FAQs

Gibt es einen Mix aus Chihuahua und Jack Russell Terrier?

Ja, es gibt Chihuahua-Jack Russell Terrier-Mixe, bekannt als Jack Chi. Diese Mischlinge sind das Ergebnis der Kreuzung zwischen einem Chihuahua und einem Jack Russell Terrier und wurden für Gesellschaftszwecke gezüchtet. Jack Chis sind kleine bis mittelgroße Hunde, maximal 38 Zentimeter groß und wiegen zwischen 3,5 und 8 Kilogramm. Ihr Fell ist meist kurz und dicht, kann aber bei langhaarigen Chihuahua-Eltern länger sein, mit verschiedenen Farben. Charakterlich sind sie sanftmütig, anhänglich, freundlich, verspielt, wachsam und energiegeladen. Sie benötigen regelmäßige Bewegung und frühe Sozialisierung für ein gutes Verhältnis zu Kindern und anderen Haustieren.
 

Wie unterscheidet sich die Rasse gegenüber dem Parson Jack Russell Terrier?

Der Hauptunterschied zwischen dem Jack Russell Terrier und dem Parson Russell Terrier liegt in ihrer Größe und ihrem Körperbau. Der Parson Russell Terrier ist mit einer Schulterhöhe von 31–36 cm deutlich größer als der Jack Russell Terrier, der nur 25–30 cm misst. Der Körper des Parson Russell Terriers ist nahezu quadratisch, da seine Höhe und Länge etwa gleich sind, während der Jack Russell Terrier kompakter und etwas länger ist. Diese Unterschiede im Körperbau spiegeln sich in der ursprünglichen Zucht wider: Der Parson Russell Terrier wurde für die Arbeit mit Reitern und längeren Jagdstrecken gezüchtet, während der Jack Russell Terrier besser für die Jagd in engen Bauten geeignet ist.  Auch in Bezug auf das Temperament gibt es leichte Unterschiede. Der Parson Russell Terrier ist tendenziell etwas ausgeglichener und ruhiger, während der Jack Russell Terrier als quirliger und eigenwilliger gilt.
 

Mit welchem Preis muss ich beim Jack Russell Terrier rechnen?

Beim Kauf eines Jack Russell Terriers musst du mit einem Preis zwischen 1000 und 1500 Euro rechnen. Diese Preise gelten für Welpen von seriösen Züchtern. Beachte, dass der Kaufpreis nur ein Teil der Gesamtkosten ist, die mit der Anschaffung eines Hundes verbunden sind.
 

Gewichtstabelle für den Jack Russell Terrier

Zwischen Rüden und Hündinnen gibt es nur minimale Unterschiede bezüglich des Gewichts. Ein erwachsener Rüde ist nur unmerklich schwerer als ein weibliches Tier. Von daher können Gewichtsangaben einheitlich für beide Geschlechter gegeben werden: Ein 3 Monate alter Welpe wiegt ungefähr 2,8 bis 3,6 kg, ein 6 Monate alter Welpe 5,1 bis 6,4 Kilogramm und ein ausgewachsenens Tier zwischen 6,4 und 8,2 Kilogramm.

 

Autoren: Wir setzen auf ein Team hochqualifizierter Autoren, die individuell unsere Ratgeber-Artikel erstellen.

Quellen: Die Rasseinformationen stammen vom VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) und der europäischen Dachorganisation FCI (Federation Cynologique International).