der charakter des weimaraners
Der Weimaraner ist ein äußerst zuverlässiger, anhänglicher und sehr treuer Begleiter. Doch diese Eigenschaften dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass er durch und durch ein Jagdhund ist. Das war er schon immer und ist er auch heute noch. Von daher besitzt er nicht nur eine ordentliche Portion Selbstbewusstsein, sondern die Jagdleidenschaft ist fest in ihm verwurzelt. Hundespaziergänge ohne Leine sind keine Selbstverständlichkeit. Er wird immer wieder austesten, wie weit er gehen kann und wer der Rudelführer ist. Daher sollte man über genügend Hundeerfahrung verfügen.
geschichte des weimaraners
Über die Herkunft des Weimaraners gibt es unterschiedliche Theorien. Wahrscheinlich stammt er vom St. Hubertushund ab, der bereits seit dem Mittelalter zur Jagd eingesetzt wurde. Aus ihm gingen im 19. Jahrhundert viele verschiedene Jagdhunderassen hervor. Über den Weimaraner sucht man in den Geschichtsbüchern jedoch lange vergeblich. In einem 1870 verfassten Buch über Jagdgebrauchshunde findet er keine Erwähnung. Erahnen lässt er sich erst in einer Abhandlung von Ludwig Beckmann aus dem Jahr 1893. Hier wird explizit auf eine Rasse eingegangen, die in Thüringen rund um die Stadt Weimar vorkommt. Einen Rassenamen gab es zu diesem Zeitpunkt aber offensichtlich noch nicht.
1890
Schätzungen zufolge wird der Weimaraner ungefähr seit dem Jahr 1890 reinrassig gezüchtet und erhielt 1897 mit Gründung des „Weimaraner Club e.V.“ seinen offiziellen Namen. Unter den deutschen Vorstehhunden ist er die älteste, rein gezüchtete Hunderasse. Dass es zu keinen Vermischungen kam, bezeugt die Tatsache, dass die Hunde noch immer ihren ganz speziellen Grauton aufweisen. Denn nur wenn Weimaraner mit ihresgleichen gekreuzt werden, bleibt die Farbe erhalten – ansonsten verschwindet sie mit der Zeit.
die haltung des weimaraners
Weimaraner sind hochgeschätzte Jagdhunde. Daher sind sie für diese Form der Hundehaltung hervorragend geeignet. Sie gelten als vielseitig einsetzbarer, leichtführiger, wesensfester und passionierter Jagdgebrauchshund. Eine Haltung als Familienhund ist zwar durchaus möglich, jedoch sollte man sich darüber bewusst sein, dass die Rasse viel Auslauf, eine verantwortungsvolle Erziehung und genügend Ersatzbeschäftigungen benötigt. Als Ersthund sind sie nicht zu empfehlen. Besser ist es, man verfügt bereits über eine gute Portion Hundeerfahrung und hat schon einen Plan, was man mit seinem Weimaraner machen möchte. Neben ausgiebigen Hundespaziergängen in der Natur liebt er jegliche Form von Suchspielen und professionelle Nasenarbeit wie zum Beispiel Mantrailing. Außerdem apportieren viele von ihnen sehr gerne.
weimaraner: rassemerkmale
Ein silbergrau glänzender Weimaraner gehört sicherlich zu den schönsten und edelsten Hunderassen der Welt. Das liegt zum einen an der außergewöhnlichen Farbe, aber auch an seinen Proportionen, die aufgrund seines kurzen, enganliegenden Fells perfekt zur Geltung kommen. Er ist formschön, sehnig und verfügt über eine kräftige Muskulatur. Letzteres gilt auch für die eher seltene Langhaarform – der spezielle Look fehlt dieser Variante jedoch. Sie besitzt weiches, langes Deckhaar mit oder ohne Unterwolle. Das Fell darf sowohl glatt wie auch leicht wellig sein. Bezüglich der Farbe wird im Rassestandard kein Unterschied zwischen Kurzhaar- und Langhaar-Weimaraner gemacht: Erlaubt sind silber-, reh- und mausgrau sowie alle Übergänge zwischen diesen Farbtönen.
formschön, muskulös
57 - 70 Zentimeter
kurz, dicht, glatt
grau
die erziehung des weimaraners
Weimaraner sind keine Anfängerhunde. In ihnen schlummert ein willensstarker, durchsetzungsfähiger Geist, den es in der richtigen Art und Weise zu führen gilt. Gewalt verbietet sich selbstverständlich, aber die Rasse muss wissen und akzeptieren, wer der Rudelführer ist. Dazu bedarf es auf der einen Seite Konsequenz, auf der anderen Seite lässt sich ein harmonisches Verhältnis nur erreichen, wenn der Weimaraner artgerecht beschäftigt wird. Ist er körperlich und geistig ausgelastet, klappt es mit der Hundeerziehung deutlich besser, als wenn dem Hund langweilig ist und er ins Grübeln kommt, was er anstellen könnte.
die gesundheit des weimaraners
Weimaraner gelten als robuste, gesunde Hunderasse. Der Zuchtverband achtet sehr auf die körperliche Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und den Charakter der Zuchttiere. Das schließt zum Beispiel ein, dass Augen- und Gelenkuntersuchungen durchgeführt werden, um eine Zuchterlaubnis zu erhalten. Damit sinkt unter anderem das Risiko, dass ein Hund im Laufe seines Lebens eine Hunde-Hüftgelenksdysplasie (HD) erleidet. Ausschließen lässt sich dies jedoch nicht. Vor allem nicht bei Hunden, die dem Zuchtverband nicht angehören. Fragen Sie in einem solchen Fall besser nach, ob beide Elterntiere frei von HD und ED (Ellenbogendysplasie) sind.
Zu den genetisch bedingten Krankheiten gehören neben HD und ED auch Fellprobleme, die aufgrund der speziellen Farbe des Weimaraners auftreten können. Der Grauton entsteht durch verblasste, dunkle Farbtöne. Diese „Blauverdünnung“ bedingt, dass die Rasse anfällig für Hautprobleme und partiell auftretenden Fellverlust ist.
Zu beachten ist bei einer Rasse dieser Größe auch immer die Gefahr einer Magendrehung. Die Wissenschaftler sind sich nicht einig, was die genauen Ursachen sind. Empfohlen wird, die tägliche Futterration auf mehrere kleine Portionen zu verteilen und nach dem Fressen eine Ruhepause einzuhalten. Auszuschließen ist eine Magendrehung dadurch jedoch nicht.
weimaraner: die ernährung
Um einen Weimaraner gesund zu ernähren, solltest du auf ein hochwertiges Futter setzen. Ein Alleinfutter deckt den Energie- und Nährstoffbedarf eines Hundes vollständig ab – ganz im Sinne einer problemlosen Ernährung. Weitere Ergänzungen sind grundsätzlich nicht notwendig, jedoch sollten Größe, Alter, Konstitution und Energiebedarf eines Hundes bei der Auswahl des richtigen Futters beachtet werden. Nutze hierfür am besten den mera Futterfinder