Charakter der American Curl
Die American Curl ist aus einer ganz normalen Hauskatze hervorgegangen und wird auch heute noch gelegentlich mit diesen verpaart. Dementsprechend steht nicht nur ein großer Genpool zur Verfügung, sondern wie bei Hauskatzen nicht unüblich, sind die Charaktere sehr unterschiedlich. Manche sind echte Rabauken, während andere sich vornehm zurückhalten. Wer sich für eine American Curl interessiert und bestimmte Vorlieben hat, sollte sie dem Züchter mitteilen. Dieser kann seine Kitten nach einigen Wochen sehr gut einschätzen und entsprechende Empfehlungen aussprechen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass American Curls sehr freundlich und umgänglich sind. Sie integrieren sich normalerweise völlig problemlos und sind sowohl für Kuschelrunden wie auch gemeinsame Katzenspiele zu haben. Dabei darf es gelegentlich ruhig etwas wilder zugehen. Eine American Curl zählt nicht zu den schreckhaften Katzenrassen, sondern kann einiges an Action und Abwechslung vertragen.
Geschichte der American Curl
Die American Curl hat ihre Entstehung einer zufällig aufgetretenen Mutation und dem Ehepaar Grace und Joe Ruga zu verdanken. Das amerikanische Ehepaar fand 1981 in ihrer Garageneinfahrt eine verwahrloste, schwarzes Katze, die um Katzenfutter bettelte. Die beiden kümmert sich um das Tier und päppelten es wieder auf. Bei näherer Betrachtung fielen ihnen die ungewöhnlich nach hinten gebogenen Ohren auf. Es schien sich nicht um eine Verletzung zu handeln, aber die Rugas wollten Gewissheit. Also ließen sie die Katze, der sie zwischenzeitlich den Namen Sulamith gegeben hatten, untersuchen. Ein Genforscher fand heraus, dass eine natürliche Mutation für die gebogenen Ohren verantwortlich war. Eine Bestätigung ließ nicht lange auf sich warten, denn Sulamith war trächtig und gebar schon bald vier Kitten, wovon zwei ebenfalls gebogene Ohren aufwiesen. Daraufhin beschloss das Ehepaar Ruga, mit einer gezielten Zucht zu starten.
1983
1983 präsentierten sie ihre Rasse erstmals auf einer Ausstellung und bereits 1987 wurde sie von der amerikanischen Katzenvereinigung TICA offiziell anerkannt. Ihr Name bezieht sich natürlich auf ihre besonderen Ohren: Das englische Wort „curl“ bedeutet im Deutschen „kringeln, kräuseln, sich rollen“. Bis ins Jahr 2003 dauerte es, als schließlich auch die europäische Dachorganisation Fife die Rasse anerkannte.
Rassemerkmale der American Curl
Die American Curl ist bezüglich ihres Fells äußerst variabel und könnte sowohl mit Haus- wie auch Rassekatzen verwechselt werden, wären da nicht ihre nach hinten gebogenen Ohren. Sie sind ein Alleinstellungsmerkmal und fallen jedem Betrachter sofort ins Auge. Jedoch sind die Ohren nicht bei allen Katzen gleich weit gekrümmt. Bei der Zuchtauswahl und dem Preis wird deutlich unterschieden: Bei einer leichten Krümmung (1. Grad) kommt ein Tier lediglich als Liebhabertier in Frage. Show- und Zuchttiere weisen eine Krümmung 2. oder 3. Grades auf. Das macht bezüglich der nach hinten gebogenen Ohrspitze einen Winkel von 90 bis 180 Grad aus. Idealerweise ist der breite Ansatz gerade und das obere Drittel des Ohrs kringelt sich halbmondförmig nach hinten.
Von ihren Ohren abgesehen handelt es sich um eine „ganz normale Katze“, deren Aussehen große Unterschiede aufweisen kann. Zum einen sind sämtliche Farbvarietäten und Muster erlaubt, zum anderen gibt es auch bezüglich der Felllänge keine Einschränkungen. Dementsprechend existiert die American Curl sowohl mit kurzem als auch halblangem Haar. Beiden gemeinsam ist, dass sie wenig Unterwolle besitzen. Der Körper ist stets mittelgroß und verfügt über eine mittelstarke Muskulatur. Der Kopf ist leicht keilförmig mit einer moderaten Nase und mäßig großen Augen. Sie dürfen jegliche Farbe aufweisen, mit Ausnahme der siampointed Varietäten. Hier müssen die Augen blau sein.
schlank
3 - 5 kg
fein, seidig
alle Farben
alle
Die Haltung einer American Curl
Eine American Curl ist im Allgemeinen sehr unkompliziert. Dementsprechend einfach ist die Haltung. Sie eignet sich als reine Wohnungskatze, freut sich aber auch über Freilauf. Sollte dieser nicht realisierbar sein, empfiehlt sich die Haltung von zwei Katzen, um den kontaktfreudigen Tieren ein erfülltes Leben zu ermöglichen. Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß und man kann leichter verkraften, wenn gelegentlich niemand zuhause ist. Dann lässt sich die Zeit vertreiben mit gegenseitigem Putzen, aufregenden Verfolgungsjagden oder gemeinsamem Dösen. Kommen ihre Menschen zurück, ist die Freude groß, denn American Curls lieben sowohl Vier- wie auch Zweibeiner gleichermaßen. Sie sind sehr sozial und daher eine echte Bereicherung vom Single bis zur Großfamilie. Freude kann man ihnen bereiten, wenn viel Abwechslung geboten wird. Ihr Spaß am Klettern lässt sich wunderbar mit einem großen Kratzbaum befriedigen. Darüber hinaus kommt bei ihnen Spielzeug sehr gut an. American Curl spielen alleine, zu zweit oder auch gerne mit ihren Menschen.
Die Ernährung der American Curl
Für eine gesunde Katzenernährung sollte die American Curl ein hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil erhalten, denn Katzen sind von Natur aus Fleischfresser. Da sich die Bedürfnisse im Laufe eines Katzenlebens ändern, empfiehlt es sich, auf spezielles Futter für Kitten, erwachsene Katzen und Seniorenkatzen zu setzen: Kitten sind sehr verspielt und benötigen einen hohen Proteinanteil zum Aufbau von Muskelmasse und Körpersubstanz. Kittenfutter weist daher eine andere Zusammensetzung auf als zum Beispiel ein Seniorenfutter. Auch kann die Umstellung auf ein Futter ratsam sein, welches auf Harnwegsprobleme, Nierenerkrankungen, Verdauungsstörungen oder Katzenübergewicht zugeschnitten ist.
American Curl Kitten sollten mindestens vier Rationen pro Tag erhalten, um den Verdauungsapparat nicht zu sehr zu belasten. Im weiteren Verlauf des ersten Lebensjahres können die Rationen auf zwei bis drei Mahlzeiten verteilt werden. Kittenfutter sollte ungefähr bis zum Erreichen des ersten Lebensjahres verabreicht werden. Ist schließlich aus diesem oder einem anderen Grund eine Futterumstellung geplant, dann nehmen Sie diesen sehr behutsam vor: Mischen Sie täglich einen immer größer werdenden Anteil des neuen Futters unter das gewohnte, um die Katze nicht mit einer abrupten Umstellung zu konfrontieren.