Katze frisst nur Trockenfutter

Wenn eine Katze nur Trockenfutter frisst, kann dies verschiedene Gründe haben. Wir helfen dir bei der Ursachenfindung und zeigen dir Lösungsmöglichkeiten, wie du dein Tier an Nassfutter gewöhnen kannst. Dies kann sich vor allem bei Katzen, die wenig trinken, gesundheitlich positiv auswirken.

Ist es schädlich, wenn eine Katze nur Trockenfutter frisst?

Eine ausschließliche Fütterung mit Trockenfutter kann bei Katzen zu einer unzureichenden Versorgung von Flüssigkeit führen. Der Grund hierfür liegt im Ursprung unserer Hauskatzen: Ihre wilden Vorfahren waren Wüstentiere, die ihren Flüssigkeitsbedarf zu einem großen Teil aus ihrer Beute deckten. Bei Nassfutter, das einen Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 80 Prozent aufweist, ist das kein Problem. Trockenfutter besteht jedoch lediglich zu unter 10 Prozent aus Wasser. Eine Katze muss daher eine vergleichsweise große Menge Wasser trinken, um ihren Flüssigkeitshaushalt in einem gesunden Gleichgewicht zu halten.   

Leider ist das Trinkverhalten vieler Katzen schlecht. Eine reine Ernährung mit Trockenfutter ist aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht ideal. Zwar versorgt das Futter eine Katze ebenso gut mit allen wichtigen Nährstoffen, wie dies bei Nassfutter der Fall ist, aber die Gefahr einer Dehydrierung bzw. Unterversorgung mit ausreichend Flüssigkeit ist stets gegeben. Dies belastet die Nieren und kann Harnwegserkrankungen wie eine Blasenentzündung oder Harnsteine begünstigen.

Ein weiterer Nachteil einer reinen Fütterung von Trockenfutter ist der üblicherweise höhere Anteil an Kohlenhydraten und Kalorien. Diese erhöhen das Risiko von Übergewicht und Diabetes bei Katzen.

Was tun: Meine Katze frisst nur Trockenfutter und verweigert Nassfutter

Wenn deine Katze ausschließlich Trockenfutter frisst, solltest du in der Wohnung mehrere Wasserschalen verteilen, damit sie ständig ans Trinken erinnert wird. Vorteilhaft kann zudem ein Trinkbrunnen sein. Wichtig ist vor allem auch, nicht nur eine Trinkschale direkt neben den Futternapf zu stellen. In der Natur vermeiden Katzen, Wasser direkt neben einem erbeuteten Tier zu trinken, da es Gerüche verteilen oder von Blut verunreinigt werden könnte. Dieses instinktive Verhalten kann bei Hauskatzen noch verinnerlicht sein, weshalb Wassernäpfe nicht direkt neben Futternäpfen stehen sondern gut in der Wohnung verteilt sein sollten.

Warum frisst meine Katze nur Trockenfutter?

Es gibt verschiedene Ursachen, warum Katzen Trockenfutter bevorzugen. Die häufigsten Gründe sind:

1. Prägung durch Fütterung in der Kittenphase

Wenn eine Katze als Jungtier nur Trockenfutter bekommen hat, kennt sie andere Texturen und Gerüche nicht. Da Katzen Gewohnheitstiere sind, könnten sie deshalb als erwachsene Tiere Nassfutter meiden.

2. Konsistenz und Knuspergefühl

Manche Katzen scheinen das Knacken beim Kauen oder die feste Struktur lieber zu mögen als weiches Nassfutter.

3. Temperatur und Geruch

Nassfutter, das zu kalt aus dem Kühlschrank kommt, riecht weniger intensiv und kann den Magen reizen. Auf der anderen Seite kann länger gestandenes Nassfutter, vor allem bei wärmerer Umgebung, schnell seinen Geruch und Geschmack verändern und für Katzen unattraktiv sein. Solche Vorfälle merken sich die Tiere und können eine allgemeine Abneigung gegen Nassfutter entwickeln.

4. Ungewohnter Geschmack

Die meisten Katzen können auf Abwechslung verzichten. Werden sie mit einer Umstellung des Futters konfrontiert, das in Geschmack und Konsistenz abweicht, kann das auf Ablehnung stoßen. 

5. Zahnschmerzen oder Zahnstein

Bei Zahnschmerzen bevorzugen die meisten Katzen Nassfutter, weil es leichter zu kauen ist. Manche fressen jedoch lieber kleine, harte Stücke. Eine Überprüfung der Zähne kann sich bei veränderten Essgewohnheiten lohnen.

6. Stress oder Veränderungen

Eine neue Umgebung, andere Futternäpfe oder Veränderungen im Haushalt können das Fressverhalten beeinflussen. Unter Umständen wird nur noch das Nötigste gefressen. Da bei Trockenfutter eine vergleichsweise kleine Tagesration genügt, bevorzugt die Katze dieses möglicherweise.

7. Erkrankung

Appetitlosigkeit oder Futterverweigerung können durch Magen-Darm-Probleme oder innere Krankheiten ausgelöst werden. Bringt die Katze das Nassfutter in Verbindung mit ihren Schmerzen, meidet sie dieses und frisst nur noch Trockenfutter.

8. Alter

Aufgrund nachlassender Geschmacks- und Geruchssinne kann es passieren, dass alte Katzen nur noch Trocken- oder Nassfutter annehmen.

9. Futterzusammensetzung

Manche Nassfuttersorten haben starke Aromen, die für eine Katze zu intensiv sind. Es kann sich lohnen, eine andere Sorte oder Umständen eine andere Marke auszutesten.

Tipps, wenn die Katze kein Nassfutter mehr frisst

Aus gesundheitlichen Gründen ist es von Vorteil, wenn eine Katze nicht ausschließlich Trockenfutter, sondern auch Nassfutter frisst. In dieser Form ist in den meisten Fällen gewährleistet, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Als verantwortungsvoller Katzenhalter solltest du einer zu einseitigen Fütterung mit Trockenfutter entgegentreten und versuchen, mindestens eine Tagesration Nassfutter einzubinden. Folgendes kannst du tun, um deiner Katze Nassfutter (wieder) schmackhaft zu machen: 

  • Ins Trockenfutter mischen
    Mische eine kleine Menge Nassfutter ins Trockenfutter, so dass deine Katze mit dem neuen Futterangebot vertraut wird. Den Anteil kannst du zugunsten des Trockenfutters langsam steigern.
     
  • Vielfältige Angebote machen
    Stelle für deine Katze einen extra Napf mit Nassfutter auf. Bei Desinteresse solltest du es nicht darauf beruhen lassen, sondern verschiedene Nassfuttersorten ausprobieren. Zum einen kannst du unterschiedliche Fleischrichtungen testen, zum anderen gibt es Nassfutter beispielsweise in Gelee, Pastete oder mit Soße. Es kann gut sein, dass du einfach noch nicht den richtigen Geschmack gefunden hast. Diesbezüglich könntest du im Zweifelsfall auch noch eine andere Marke austesten, deren Rezepte und Inhalte deutlich abweichen könnten.
     
  • Leckerlis hineinmischen
    Falls deine Mieze auf Leckerlis steht, könntest du als Topping ein paar Snacks für Katzen auf bzw. in dem Nassfutter verteilen, um sie zum Fressen zu animieren.
     
  • Futter erwärmen
    Durch leichtes Erwärmen verströmt Nassfutter einen besonderen Duft, den deine Katze attraktiv finden könnte.
     
  • Stressfreie Umgebung
    Um bei einer heiklen Fresserin beste Voraussetzungen zu bieten, sollte die Umgebung rund um den Futternapf absolut stressfrei sein. Die Katze muss das Futter in aller Ruhe erkunden können.

Meine Katze riecht am Futter aber frisst nicht

Wenn deine Katze am Futter riecht, aber nicht frisst, zeigt das, dass Interesse vorhanden ist. Offensichtlich fehlt aber noch ein letzter Impuls. Gründe können sein: Das Futter riecht zu stark, ist zu kalt oder hat eine ungewohnte Konsistenz. Auch eine minderwertige Qualität kann zu Ablehnung führen. Tritt dieses Verhalten plötzlich auf, könnte auch eine Krankheit dahinterstecken: Zahnprobleme, Schmerzen oder Übelkeit (z. B. durch eine Magenverstimmung) können dazu führen, dass deine Katze zwar schnuppert, aber nicht frisst. In solchen Fällen ist ein Tierarztbesuch ratsam.

Katze frisst nur Trockenfutter und trinkt viel

Eine Katze, die bei einer Ernährung mit Trockenfutter viel trinkt, ist grundsätzlich einmal kein schlechtes Zeichen. Im Gegenteil: Aufgrund des geringen Feuchtigkeitanteils von unter 10 Prozent ist es wichtig, dass die Katze viel trinkt. Stellst du allerdings fest, dass sie plötzlich mehr als üblich trinkt, dann könnten gesundheitliche Probleme wie Diabetes, eine Niereninsuffizienz oder Schilddrüsenüberfunktion dahinterstecken. Dies solltest du tierärztlich überprüfen lassen, um gegebenenfalls darauf schnell mit einer Futteranpassung und medizinischer Hilfe reagieren zu können.

Unser Newsletter

Werde jetzt Teil der MERA Family und sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung!

Erhalte zahlreiche Tipps zur Gesundheit, Erziehung und Pflege Deines Vierbeiners und Informationen über exklusive Aktionen.