Wie lange ist eine Katze rollig?

Eine Katze ist normalerweise zweimal im Jahr für ungefähr 5 bis 7 Tage rollig. Doch dies kann sich dramatisch ändern, wenn es nicht zum Deckakt kommt. In diesem Fall kann es zur Dauerrrolligkeit kommen. Spätestens dann solltest du mit deiner Katze zum Tierarzt gehen.

Ab wann wird eine Katze rollig?

Als rollig bezeichnet man eine Katze, die in ihrer paarungsbereiten und somit fortpflanzungsfähigen Phase ist. Bis es dazu das erste Mal kommt, muss sie geschlechtsreif sein. Dies passiert nicht bei allen Katzen zum selben Zeitpunkt, sondern kann sehr unterschiedlich eintreten. Gerade bei kleinen Katzenrassen wie der Siamkatze, muss bereits im Katzenalter von nur vier bis fünf Monaten damit gerechnet werden, dass sie zum ersten Mal rollig sind. Im Durchschnitt gesehen geschieht dies mit ungefähr sechs bis neun Monaten. Bei manchen Katzenrassen, wie der Maine Coon und Perserkatzen, können aber auch 12 Monate vergehen, bis sie das erste Mal geschlechtsreif sind.

    Wie oft ist eine Katze rollig?

    Eine unkastrierte Katze wird üblicherweise zweimal im Jahr rollig – im Frühjahr und im Herbst. In dieser Zeit macht sie sich auf die Suche nach einem Partner. Wird sie gedeckt, ist die Rolligkeit in wenigen Tagen vorüber. Bleibt der Deckackt aus, ist sie für ein bis zwei Wochen rollig. Das Problem ist, dass es zukünftig dabei nicht bleibt. Das hat mehrere Gründe. 

    Der Zyklus einer Katze läuft im Prinzip nur normal ab, wenn es zum Deckakt kommt. Ist dem nicht so, bleibt es nicht bei einer zweimaligen Rolligkeit pro Jahr. Wenige Wochen später beginnt diese Phase erneut. Verstärkt wird das Auftreten oftmals durch das Licht, das die meisten Hauskatzen von zuhause gewohnt sind. Während der kurzen Tage im Winter sind Katzen normalerweise nicht rollig, leben sie dagegen unter ständig Lichteinfluss (der einen langen Sommertag vorgaukelt), hemmt dies ihre natürliche Ruhephase.

    Wie lange ist die Katze rollig?

    Wird die Katze gedeckt, was üblicherweise mehrfach hintereinander passiert, ist sie nur 2 bis 4 Tage rollig. Kommt es dagegen nicht zum Akt, erfolgt auch kein Eisprung. Ohne diesen spielen die Hormone bei vielen Katzen früher oder später verrückt. Du musst damit rechnen, dass deine Katze bis zu 15 Tage lang Symptome einer Rolligkeit zeigt. Zudem wird sie sehr wahrscheinlich von nun an in immer kürzeren Intervallen rollig. Man spricht dann von einer Dauerrolligkeit. Das ist nicht nur für Katzen äußerst anstrengend und unangenehm, sondern aufgrund der damit verbundenen Umstände auch für dich.

    Symptome einer Rolligkeit bei Katzen

    Eine Rolligkeit geht in den seltensten Fällen unbemerkt vorüber. Das Verhalten einer Katze ändert sich üblicherweise deutlich und es gibt eine Reihe von Anzeichen, an denen du die Rolligkeit feststellen kannst. 

    Symptom einer rolligen Katze:

    Welche Umstände und Gefahren sind mit einer Rolligkeit verbunden?

    Wenn eine Katze dauerrollig ist, wird dir jeder Katzenhalter bestätigen, dass dies extrem anstrengend sein kann. Die Laute, die eine Katze dabei abgibt, sind beinahe unerträglich. Kommt dann noch hinzu, dass die Katze in der Wohnung markiert, führt dies zu einer unangenehmen Geruchsbelästigung. Doch damit nicht genug: 

    Dauerrolligkeit birgt gesundheitliche Risiken: 

    • Zysten an den Eierstöcken
    • Gebärmutterentzündung
    • Gefahr eines Tumors
    • psychischer Stress

    Was tun, wenn die Katze rollig ist?

    Die wichtigste Frage ist wohl, ob du mit deiner Katze Nachwuchs planst oder nicht. Wenn ja, solltest du versuchen, deiner Katze während einer Rolligkeit, in der kein Deckakt geplant ist, das Leben so angenehm wie möglich zu machen. 

    Das kannst du tun, wenn deine Katze rollig ist:

    • Halte die Fenster möglichst geschlossen, um Gerüche und Laute von Katern abzuschirmen.
    • Achte darauf, dass deine Katze keinesfalls ausreißt, da die Gefahr sonst extrem groß ist, dass sie unerwünscht schwanger wird.
    • Versuche Stress von deiner Katze fernzuhalten.
    • Verschließe eine eventuell vorhandene Katzenklappe.
    • Nimm dir Zeit für deine Katze und zeige Verständnis für ihre innere Zerrissenheit und den damit verbundenen Symptomen.
    • Teste, ob Katzenminze oder ein Wärmekissen eine beruhigende Wirkung auf sie haben.
    • Ein neues Spielzeug, Beschäftigung der Katze mit der Katzenangel oder Lieblingskatzenleckerlis können hilfreich sein, die Katze auf andere Gedanken zu bringen.
    • Es gibt für Katzen die Möglichkeit einer Hormonspritze und einer "Pille". Diese sind aber für einen dauerhaften Einsatz nicht vorgesehen! Falls du dich hierfür interessierst, besprich dich mit deinem Tierarzt.

    Der Einfluss von Sterilisation und Kastration auf die Rolligkeit

    Der effizienteste Weg, um eine Katze davor zu bewahren, dass sie immer wieder rollig wird, ist die Katze zu kastrieren! Verwechselt wird diese auch heute noch immer wieder mit einer Sterilisation. In diesem Fall werden jedoch lediglich die Eileiter durchtrennt, was nicht dazu führt, dass die Hormone weiterhin verrückt spielen können. Lediglich bei einer Kastration, bei der der Katze die Eierstöcke komplett entfernt werden, kommt es nicht mehr zur Rolligkeit. Dies ist daher grundsätzlich das Mittel der Wahl, um rolligen Katzen ihre Qualen zu ersparen. 

    Eine Kastration kann bei Katzen bereits sehr frühzeitig durchgeführt werden. Sprich mit deinem Tierarzt, wann er den Zeitpunkt für gegeben hält. Vor allem bei Freigängern ist eine Kastration unbedingt zu empfehlen, um Nachwuchs zu vermeiden. Die Tierheime sind voll und Tierschutzorganisationen haben alle Hände voll zu tun, das Elend der Katzen im Ausland zu lindern. Sofern du also nicht züchten möchtest, solltest du rechtzeitig an eine Kastration denken. Diesbezüglich besteht übrigens ein Mythos, dass es für eine Katze förderlich wäre, mindestens einmal im Leben Junge zu bekommen. Die Risiken und Folgen einer Trächtigkeit werden diesbezüglich gerne unterschlagen. Besprich dich am besten mit deinem Tierarzt, bevor dein Kitten zum ersten Mal rollig wird, um rechtzeitig einen Plan zu haben.

    Unser Newsletter

    Werde jetzt Teil der MERA Family und sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung!

    Erhalte zahlreiche Tipps zur Gesundheit, Erziehung und Pflege Deines Vierbeiners und Informationen über exklusive Aktionen.