Bindehautentzündung bei der Katze

Eine Bindehautentzündung zählt bei Katzen zu den häufigsten Augenerkrankungen. Sie kann sowohl junge als auch ältere Tiere betreffen. Die Augenentzündung kann verschiedene Ursachen haben und sollte ernst genommen werden, da sie unter Umständen ansteckend ist und unbehandelt zu Komplikationen führen kann.

Was ist eine Bindehautentzündung?

Eine Bindehautentzündung ist eine Erkrankung der Bindehaut, welche das Innere der Augenlider und einen Teil des Augapfels auskleidet. Die Aufgabe der Bindehaut ist eine gleichmäßige Befeuchtung der Augen und deren Schutz vor äußeren Einflüssen. Interessanterweise besitzen Katzen nicht nur zwei Augenlider (Ober- und Unterlid), sondern noch ein drittes Augenlid, die sogenannte Nickhaut. Diese kann ebenfalls von einer Bindehautentzündung betroffen sein. Im gesunden Zustand erscheint die Bindehaut glatt und rosa, bei einer Infektion ist sie gerötet und geschwollen. 

Je nach Ursache kann eine Augenentzündung innerhalb weniger Tage von selbst abklingen, aber ebenso gut auch gravierende Folgen haben. Im schlimmsten Fall könnte die Katze erblinden. Je nach Schweregrad und Verlauf solltest du daher rechtzeitig deinen Tierarzt aufsuchen.

Symptome einer Bindehautentzündung bei der Katze

Symptome können sowohl nur bei einem wie auch bei beiden Augen auftreten. Ist die Ursache eine Verletzung, ist die Entzündung auf dieses Auge beschränkt, während z.B. eine bakterielle Infektion zumeist beide Augen betrifft. Außerdem können verschiedene Krankheiten ursächlich sein, weshalb es zu leichten Abweichungen bei den Symptomen kommt. Im Allgemeinen sind jedoch folgende festzustellen:

  • Augen tränen
  • Bindehaut geschwollen
  • Gerötete Augen
  • Katze blinzelt oft
  • Eitriger, zähflüssiger Augenausfluss
  • Katze reibt sich über die Augen
  • Niesen und Nasenausfluss
  • Licht- und Berührungsempfindlichkeit

Ursachen einer Augenentzündung

Bei einer Bindehautentzündung kann es sich um eine Infektion handeln, welche unter anderem durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird. Gründe könnten aber auch physischer Natur sein und beispielsweise in einer Verletzung oder einem verstopften Tränenkanal begründet sein. Dies kann bedeutend für die weitere Behandlung sein, weshalb die Ursache durch einen Tierarzt abgeklärt werden sollte.

Im Einzelnen kommen folgende Ursachen in Frage: 

  • Infektion durch Bakterien, Viren oder Pilze
  • Herpes-Erkrankung
  • Katzenschnupfen
  • Fremdkörper im Auge (Sand, Staub, Pflanzenteile)
  • Verletzung (z.B. durch einen Kampf oder Gegenstand)
  • Zugluft
  • Verstopfter Tränen-Nasen-Kanal
  • Fehlstellung der Wimpern
  • Allergie (Flöhe bei Katzen, Pollen, Katzenfutterbestandteile)
  • Reizstoffe (Rauch, chemische Substanz)

Diagnose beim Tierarzt

Wenn eine Augenentzündung bei deiner Katze nicht von Tag zu Tag sichtbar besser wird, solltest du einen Termin bei deinem Tierarzt ausmachen. Wenn du eine Ursache für die Erkrankung vermutest, teile diese dem Tierarzt mit. Unter Umständen kann dies eine Diagnose beschleunigen. In jedem Fall ist aber eine genauere Untersuchung des Auges unerlässlich. Hierzu verwendet der Tierarzt zumeist ein Spaltlampen-Biomikroskop. Unter Umständen führt er auch einen Fluorescein-Test durch, um eventuell vorhandene Hornhautdefekte besser erkennen zu können.  

Zur Analyse einer Bindehautentzündung bei der Katze kann auch ein Abstich beitragen, welcher virale oder bakterielle Erreger erkennen lässt. Und sofern der Tierarzt die Tränenproduktion überprüfen möchte, kann er dies mit Hilfe eines Teststreifens ermitteln.

Behandlungsmöglichkeiten einer Bindehautentzündung

Die Therapie basiert auf der gestellten Diagnose der Augenentzündung. Handelt es sich um eine Infektion, können ein Antibiotikum, Virostatikum oder Kortison zum Einsatz kommen. Außerdem stehen dem Tierarzt Antihistaminika zur Verfügung, sowie verschiedene Salben und Tropfen, die beruhigend wirken bzw. den Heilungsprozess beschleunigen können. Unter Umständen kann auch Entwarnung gegeben werden und es genügen lediglich Euphrasia-Augentropfen. 

Solltest du nach einem Hausmittel für eine leichte Bindehautentzündung deiner Katze suchen, verwende auf keinen Fall Kamille! Diese könnte das Auge reizen und sogar noch eine Verschlechterung verursachen. Hilfreich kann eine gelegentliche Reinigung mit lauwarmem Wasser sein. Verwende hierfür ein sauberes, fusselfreies Tuch.

Ist eine Bindehautentzündung ansteckend?

Bindehautentzündungen bei Katzen können sehr ansteckend sein, sofern sie beispielsweise durch Viren oder Bakterien verursacht wurden. Dies gilt sowohl für andere Katzen als auch für andere Haustiere. Es ist auch nicht auszuschließen, dass für den Halter ein gewisses Ansteckungsrisiko besteht. Dieses ist jedoch sehr gering. Zur Vorsicht solltest du dir nach der Reinigung der Augen immer gründlich die Hände waschen.  

Sofern der Tierarzt bestätigt, dass Ansteckungsgefahr besteht, ist es wichtig, infizierte Katzen von anderen Tieren zu isolieren und auf gute Hygiene zu achten, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Bindehautentzündung ist entscheidend, um Komplikationen zu minimieren.

Gibt es Möglichkeiten der Vorbeugung?

Eine Impfung der Katze gegen Katzenschnupfen kann helfen, eine aus diesem Grund verursachte Bindehautentzündung unwahrscheinlich zu machen. Auch eine zugfreie Umgebung und Hygiene im Haushalt verkleinern das Risiko. Achte außerdem darauf, Stress von deiner Katze fernzuhalten und sie mit einem hochwertigen Katzenfutter zu versorgen. Dieses kann dazu beitragen, das Immunsystem deiner Katze auf einem hohen Niveau zu halten, was die Gefahr von Infektionen senkt. Ganz ausschließen lässt sich eine Bindehautentzündung aber nicht.

    Unser Newsletter

    Werde jetzt Teil der MERA Family und sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung!

    Erhalte zahlreiche Tipps zur Gesundheit, Erziehung und Pflege Deines Vierbeiners und Informationen über exklusive Aktionen.